Aktualisiert am 14. Februar 2024·in Geld und Nachhaltigkeit, Brandaktuell·4 Minuten Lesezeit

Equal Pay Day - Tag der gleichen Bezahlung

Heute ist der Tag der gleichen Bezahlung. Es klingt unglaublich, ist aber statistisch gesehen so: von Jahresanfang bis heute haben die Frauen in Österreich gratis gearbeitet! 😳 Warum das so ist und wie der Equal Pay Day berechnet wird, erfährst du hier.

45 Tage – das ist die Anzahl der Tage, an denen in Vollzeit angestellte Frauen im Jahr 2022 unbezahlt arbeiten. Fragst du dich gerade, wie das sein kann? 🤔 Natürlich ist das ein symbolischer Durchschnittswert und niemand bekommt ab morgen kein Gehalt mehr.

Equal Pay Day: der Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern

Mit dem Equal Pay Day wird in vielen Ländern auf der ganzen Welt auf die Schere bei den Einkommen aufmerksam gemacht. ✂️ Der Aktionstag ist 1966 in den USA entstanden, und auch bei uns in Europa gibt es ihn seit einigen Jahren.

Leider ist der Gehaltsunterschied (Gender Pay Gap) zwischen Frauen und Männern in Österreich noch immer sehr groß und verändert sich nur in sehr kleinen Schritten. In den letzten 20 Jahren hat sich der Gender Pay Gap nur um 2% verringert.

Um das Datum des Equal Pay Day zu berechnen, ist der durchschnittliche Stundenlohn in einem Land wichtig. 📆 An dieser Zahl wird dann die statistische Einkommensdifferenz abgelesen. Das ist der Unterschied in der Bezahlung von Frauen und Männern. Im Jahr 2023 lag die Einkommensdifferenz in Österreich bei 12,7%.

Was es mit Brutto und Netto bei deinem Gehalt auf sich hat, kannst du übrigens in unserem Blogbeitrag Dein Job und dein Geld nachlesen.

So wird das Datum des Equal Pay Day berechnet

Um herauszufinden, auf welchen Tag der Equal Pay Day fällt, werden die 12,7% Gehaltsunterschied in Tage umgerechnet. Und das sind heuer 45 Tage. 📆 Von 1. Jänner bis heute werden Frauen also theoretisch nicht bezahlt, obwohl sie Vollzeit arbeiten. Und Männer werden in dieser symbolischen Berechnung das ganze Jahr über bezahlt.

Das Komplizierte dabei ist aber: in dieser Berechnung geht es nur um Vollzeitkräfte. In Österreich arbeiten jedoch rund 50% der Frauen in Teilzeit - mehr als in jedem anderen EU-Land. Das verzerrt natürlich das Bild. Wenn also die Teilzeitarbeitskräfte in die Statistik mit einbezogen werden, dann verdienen Frauen etwa 35% weniger als Männer. 😳

Der Tag der gleichen Bezahlung ist in jedem Land an einem anderen Tag. 🌎 Denn jedes Land auf der Welt hat andere Stundenlöhne und damit ist auch der Gehaltsunterschied unterschiedlich groß.

Doppelt hält besser: in Österreich gibt es den Equal Pay Day gleich zweimal!

Ein bisschen verwirrend bei der ganzen Sache ist, dass es den Equal Pay Day in Österreich zweimal gibt. 🤯 Einmal ist er wie heute im Frühling und der zweite Aktionstag fällt in den Herbst. Das lässt sich aber einfach erklären:

  • Der Equal Pay Day im Frühling markiert den Tag, bis zu dem Frauen seit Jahresanfang schon unbezahlt gearbeitet haben, bevor sie symbolisch gesehen ihren ersten Lohn bekommen. 🌷

  • Beim Equal Pay Day im Herbst werden die Tage gezählt, die Frauen ab diesem Tag bis zum Jahresende gratis arbeiten. 🍂

Auch wenn es zwei verschiedene Daten sind, geht es also um das gleiche: den Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen. Es wird nur anders gezählt. 🤷‍♀️

Warum gibt es diesen Gehaltsunterschied überhaupt?

Dass Frauen und Männer unterschiedlich verdienen, hat mehrere Gründe:

  • Frauen arbeiten viel öfter in Teilzeit als Männer. Im Jahr 2020 waren das 50,7% aller arbeitenden Frauen. Meistens arbeiten Frauen weniger, weil sie sich auch noch um die Kinderbetreuung kümmern. 🍼

  • In manchen Berufen arbeiten mehr Frauen als Männer. Solche Berufe wie Verkäuferin, Bürokauffrau oder Friseurin werden auch "Frauenberufe" genannt. 👜 Meistens ist das Einstiegsgehalt – das ist das Gehalt für den ersten richtigen Job nach der Schule oder Ausbildung – viel geringer als in typischen Männerberufen wie zum Beispiel in der Metallbranche.
    Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Förderung hat sich deshalb einige Maßnahmen überlegt, damit Frauen sich mehr als bisher für die MINT-Ausbildungen (das sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) interessieren. Es gibt zum Beispiel einen Mädchen-Tag im Ministerium. 👧

Könnte dieser Beitrag auch deiner Familie, deinen Freund*innen oder Bekannten gefallen? 💛 Dann teile ihn doch mit ihnen das würde uns sehr freuen.

Katharina

Katharina

Katharina schreibt für uns über die Themen Geld, Zukunft und Nachhaltigkeit. 😊

Ähnliche Beiträge