10. April 2020·6 Minuten Lesezeit

Goldgräberstimmung! Zahlt sich eine Goldinvestition noch aus?

Es ist nicht alles Gold was glänzt: 2021 ist das Edelmetall wie ein Bumerang zwischen Allzeithoch-Fantasie und Enttäuschung hin und her geflogen. Da stellt sich die Frage: Lohnt sich der Einstieg noch und sollen Anleger*innen den vermeintlich sicheren Hafen in Krisenzeiten anstreben? 📀

Wie hängen Goldpreis und Inflation zusammen?

Gold-Anleger*innen haben große Erwartungen, wenn die Inflation steigt. Generell gilt nämlich, dass reale Werte wie auch Edelmetalle indirekt davon profitieren. Du fragst dich, was Gold auszeichnet? 🏆

Seine Vielseitigkeit. Das glänzende Metall wird nicht nur industriell eingesetzt, sondern auch als Schmuck und Wertanlage. Es ist transport- und lagerfähig, die Menge ist beschränkt und es hat eine monetäre Funktion.

Aktuell investieren Unternehmen - sie wollen wachsen. Auch trotz Corona. Die Maßnahmen der Zentralbanken in der Pandemie, wie niedrige Zinsen und Anleihe-Ankaufprogramme, unterstützen dabei Staaten und Betriebe. Diese hohe Aktivität heizte zum Beispiel die Nachfrage für Rohstoffe an, die für die Produktion benötigt werden, und bewegte auch den Goldpreis nach oben. 2021 ist die Inflation in der EU deutlich gestiegen.

Warum geht Gold dann nicht durch die Decke? Expert*innen sehen aktuelle Inflationszahlen wohl als temporär. Lohn und Gehalt sind nicht im selben Ausmaß wie der Warenkorb gestiegen, die EZB hat die Zinsen unberührt niedrig gelassen und es ist fraglich, wie lange diese Phase anhält. Normalerweise würden Zentralbanken Zinsen anheben, sobald die Preisstabilität gefährdet ist, um eine Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden. Die Angst, dass dann Kredite ausfallen könnten oder neue Kredite nicht mehr getätigt werden, ist noch spürbar. Dieses Szenario schränkt die Fantasie vom hohen Goldpreis deutlich ein.

Der Goldpreis als Krisen-Indikator

Trotz der Goldpreis-Achterbahn 2021 gilt immer noch: Gold hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Im Gegenteil: Über sämtliche Krisen und Inflationsphasen der Vergangenheit hinweg hat Gold seine Kaufkraft behalten. Denn unabhängig vom Papier- oder Buchgeld stellt Gold einen bleibenden physischen Wert dar. Viele Anleger*innen sehen mit Gold nachhaltig eine Chance im Bärenmarkt, Verlusten bei Aktien entgegenzuwirken. 🎢

Für Expert*innen ist das Edelmetall daher ein Instrument zur Diversifikation. Das bedeutet, sie nützen Gold im Portfolio, um Kunden-Vermögen zu schützen. Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und alternative Investments wie Rohstoffe und Gold entwickeln sich in der Regel nicht oder nur teilweise parallel. Ein etwaiger Verlust in einer Anlageklasse kann durch eine positive Wertentwicklung bei Gold verringert oder teilweise kompensiert werden.

Aber wie bei jeder Anlagestrategie ist auch das Edelmetall mit bestimmten Kosten, Chancen und Risiken verbunden. Und zwar jetzt oder auch irgendwann in der Zukunft. Um nicht blindlings in einen neuen Goldrausch zu verfallen, ist es ratsam, die Argumente, die für und gegen ein Investment in Gold sprechen, abzuwägen. Nur weil es gerade positive Kursentwicklungen gab, heißt das nicht, dass es auch in Zukunft so sein wird. Für alle, die schon erfahrene Anleger*innen sind und auch für die, die erst so richtig mit dem Anlegen anfangen, gehen wir unten auf verschiedene Möglichkeiten ein. 🖍

Es kommt nicht auf die Größe an...

Gold. Seit Urzeiten übt das Edelmetall eine magische Anziehungskraft auf Menschen aus. Nicht nur, weil es so schön glänzt, sondern vor allem, weil es nur begrenzt verfügbar ist – und damit wahrscheinlich immer einen Sachwert besitzt. Denn würde man die gesamte Goldmenge, die jemals auf der Erde gefördert wurde, in Form eines Würfels gießen, hätte dieser nur eine Seitenlänge von knapp 22 Metern.

Anlagemöglichkeiten im Überblick!

Für eine Wertanlage in Gold musst du dein Zuhause aber nicht gleich in ein kleines Fort Knox verwandeln:
Wir haben verschiedene Investitionsmöglichkeiten unter die Lupe genommen. 🔎

1. Barren und Münzen – physisches Gold

In Österreich ist der private Goldbesitz traditionell weit verbreitet. Expert*innen schätzen ihn auf ca. 800 Tonnen Feingold – das ist ungefähr dreimal so viel wie die offiziellen Goldreserven der Republik von 280 Tonnen. Allerdings, und das ist wichtig zu wissen, gibt es im Vergleich zu anderen Anlageformen beim physischen Gold weder Zinsen noch Dividenden. Und für manche, deren Interesse an sichtbaren Geldgewinnen größer ist als z. B. an der Wertaufbewahrung oder Diversifikation, kann das eher als Nachteil interpretiert werden. 🏅

2. Goldfonds und ETCs

Goldfonds und Fonds mit Gold-Anteil (oft in Kombination mit anderen Edelmetallen und Rohstoffen) sind praktische Alternativen zu Barren und Münzen: Mit ihnen kann man indirekt am Goldpreis partizipieren, ohne dass man dafür physisches Gold selbst verwahren müsste. Die Goldfonds investieren überwiegend in ausgesuchte Goldaktien, sonstige Edelmetall und Rohstoffaktien. In diesem Fall wird dein Geld als geschütztes Sondervermögen verwaltet.

Alternativ kann man mit Zertifikaten und ETCs (Exchange Traded Commodities) direkt am Goldpreis partizipieren. Das Prinzip ist einfach: Ein Unternehmen gibt Zertifikate bzw. ETCs aus, deren Kursverlauf an den Goldpreis gebunden ist. Rein rechtlich gesehen sind Zertifikate und ETCs Schuldverschreibungen des Emittenten. Du erwirbst also kein einziges Gramm physisches Gold. Der Nachteil: Geht der Emittent in Konkurs, bekommst du dein Geld nur teilweise oder gar nicht zurück – egal, wo der Goldpreis in diesem Moment steht. 💰

3. Goldaktien

Der Abbau von Gold war schon immer mit großem Aufwand verbunden und äußert sich in hohen Förderkosten pro Unze. Je stärker der Goldpreis jedoch steigt, desto mehr Gewinn kann ein Unternehmen, das Gold fördert in Zukunft erwarten. Diese Erwartungshaltung spiegelt sich im Aktienkurs wider.

Die Folge: Bei steigenden Goldpreisen ziehen die Gewinne der Unternehmen kräftig an, oft stärker als der Goldpreis selbst. Bei sinkenden Preisen tritt der umgekehrte Fall ein, insofern ist mit hoher Schwankungsbreite der Kurse zu rechnen. Goldminenaktien im Depot sind daher für viele Investmentexpert*innen interessant und finden sich immer wieder als Beimischung erfolgreicher Aktienstrategien. 🎟

Was Anleger*innen jetzt wissen sollten...

Hoffentlich hat dir dieser Artikel ein besseres Verständnis und eine gewisse Grundlage für deine investitionsbezogenen Entscheidungen gegeben.

Um die Frage vom Anfang zu beantworten. Lohnt sich der Einstieg noch? Nun. Ja und nein. Es liegt an dir. Es hängt auch von deiner Risikoneigung und deiner Markterwartung ab.

Gold kann vor allem als Mittel zur Diversifikation des Vermögens betrachtet werden. Auch, wenn Gold keine Zinsen ausschüttet oder jährliche Erträge generiert, durch sein Preisverhalten kann es langfristig zur Stabilisierung des Depots beitragen. 🎁

Unser Tipp: Für alle, die bereits Finanzprodukte besitzen, mit unserer Fondssuche kannst du den passenden Fonds finden, um deine persönlichen Anlageziele zu erreichen. Entweder du gibst ein Stichwort ein, zum Beispiel “Gold“, oder wählst Aktienfonds mit Schwerpunkt Edelmetalle aus.

Katharina

Katharina

Katharina schreibt für uns über die Themen Geld, Zukunft und Nachhaltigkeit. 😊

Bleib auf dem Laufenden

  • checkmark
    Unbezahlbares Wissen rund um das Thema Geld
  • checkmark
    Aktuelles, verständlich erklärt
  • checkmark
    Praktische Tipps, die du wirklich brauchst

Ich stimme zu, dass die bank99 AG meine oben angegebenen Daten verarbeitet, um mich über eigene Produkte und Finanzdienstleistungen, sowie über die von der bank99 AG vermittelten Fremdprodukte und -Finanzdienstleistungen, per E-Mail zu informieren. Diese Einwilligung kann ich jederzeit durch Klick auf "Abmelden" in der E-Mail oder unter datenschutz [at] bank99.at widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finde ich unter bank99.at/datenschutz.

arrowright